Mühlenspiegel 45

30 / Nachrichten aus dem Rathaus +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Landkreis fördert Sport Über die Sportförderrichtlinie unterstützt Oberhavel die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen – mit einem Festbetrag von 17,50 Euro pro Person im Jahr. Anträge dafür sind bis 1. März 2025 zu stellen. Auch Aus-, Fort- und Weiterbildungen sind förderbar sowie Sportprojekte und Veranstaltungen mit max. 2.000 Euro. Anträge für die erste Jahreshälfte müssen vor Projektbeginn und spätestens bis 31. Januar 2025 gestellt werden. Infos: q 03301 / 601-5984 oder -5988. • www.oberhavel.de/Sportförderung +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Abfallkalender 2025 Die neuen Abfallkalender sind da. Die Heftchen liegen ab sofort zur kostenlosen Mitnahme im Rathaus Mühlenbecker Land, Liebenwalder Straße 1, OT Mühlenbeck, aus sowie an vielen weiteren öffentlichen Stellen. Sie können das Dokument auch online downloaden unter • www.awu-oberhavel.de/fuer- haushalte/zusatzinfos/abfallkalender Die kompakten Abfallkalender bieten nicht nur die Termine der Müllabfuhr, sondern auch viele wichtige Infos: von A wie Abfallvermeidung bis W wie Wissenswertes, die Termine des Schadstoffmobils sowie die Sperrmüllkarte zum Heraustrennen, um einmal pro Jahr kostenlos Sperrmüll abholen zu lassen. Fix und fertig auf’s Handy bekommen Sie alle diese Infos mit der Alba Abfuhrkalender-App für iOS- und Android. Sie bietet sogar individuelle Terminerinnerungen, eine Info bei Terminverschiebungen, Sortier- und Trennhilfen, viele Neuigkeiten und einen direkten Kontakt bei Fragen. AWU-Service-Hotline: q 03304 / 376-0 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Kurz & knapp Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember fahren auf den NEB-Strecken der Heidekrautbahn – erstmals im VBB Linienverkehr – sieben Wasserstoffzüge. Die Züge vom Typ „Mireo Plus H“ der Firma Siemens Mobility sind komfortabel, barrierefrei und mit W-LAN ausgestattet. Es gibt sogar einen speziellen Familienbereich. Die Züge werden mit nachhaltig und regional erzeugtemWasserstoff betrieben und beschleunigen deutlich schneller als Dieseltriebwagen, wodurch sie Verspätungen besser ausgleichen. Vor allem aber werden Luftqualität und Lärmpegel entlang der Schiene deutlich angenehmer, zum Vorteil der Anwohner. Wie gut, dass diese Züge dann in Zukunft auch hier auf unserer reaktivierten Stammstrecke durch das Mühlenbecker Land fahren sollen! Aber wann kommt sie? Unterdessen haben nun tatsächlich Bauarbeiten am Bahnhof Wilhelmsruh begonnen: Hier entsteht der neue Endbahnhof für die reaktivierte Stammstrecke der Heidekrautbahn. Leider lassen die Arbeiten an der 14 Kilometer langen Strecke selbst noch auf sich warten, denn das Planverfahren verzögert sich … Nach Angaben der NEB müssen die Planungsunterlagen nach der erfolgten öffentlichen Auslegung noch einmal umfassend nachbearbeitet werden. Offenbar wurden wichtige Naturschutzbelange nicht ausreichend berücksichtigt, sodass u.a. die Beobachtung der Tierwelt über eine volle Vegetationsperiode nachzuholen ist. Wegen der vielen Änderungen wird voraussichtlich ein weiteres Beteiligungsverfahren folgen. Gibt es dabei keine größeren Einwände mehr, könnte frühestens 2026 mit Baumaßnahmen auf der Strecke begonnen werden. Für die Inbetriebnahme nennt die NEB aktuell gar keinen Zeithorizont mehr. Aktuell werden die Kosten für das Projekt insgesamt auf rund 46 Millionen Euro geschätzt. 90 Prozent davon trägt der Bund, den Rest teilen sich die Länder Berlin und Brandenburg mit der NEB. Unsere Gemeinde trägt u.a. die Kosten für die Ausgestaltung der Bahnhofsumgebungen wie Zuwegungen, Parkplätze etc. Dafür haben wir im Haushalt für das kommende Jahr 1,4 Millionen Euro eingestellt. Wasserstoffzüge für die Heidekrautbahn martphone r in Rente! phone* verpassen rtier- und Trennhilfen ews und Infos on Tel.: 03304/376 - 0 www.awu-oberhavel.de info@awu-oberhavel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=