+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Polnischer Bürgermeister besucht Gemeindevertretung Es war ein Novum im Mühlenbecker Land: Erstmals erhielt ein anderer Bürgermeister Rederecht in einer Sitzung unserer Gemeindevertretung (GV). Jerzy Dlugosz, Bürgermeister unserer polnischen Partnergemeinde Skórzec, begleitete Bürgermeister Filippo Smaldino am 2. Dezember zur letzten Gemeindevertreterversammlung des Jahres in den Bürgersaal Schildow. Die Sitzung wurde aus diesem Grund bereits etwas eher eröffnet. Die beiden Bürgermeister hielten jeweils eine kleine Rede für unsere Kommunalpolitiker und die anwesenden Bürgerinnen und Bürger. Letztere konnten dann aber ganz gewohnt um 18:30 Uhr ihre Anliegen in der Einwohnerfragestunde loswerden. Das Protokoll der Sitzung finden Sie wie immer bei uns online im Ratsmanager unter www.muehlenbecker-land.de > Politik & Satzungen > Sitzungsunterlagen ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Neue politische Vertreter Nach der Neuwahl unserer Gemeindevertretung (GV) und Ortsbeiräte am 9. Juni hat es bereits wieder ein paar Veränderungen gegeben: Barbara Jockel (Freie Wähler) legte ihr Mandat in der Gemeindevertretung nieder. An ihrer Stelle rückte Jana Liepe (Freie Wähler) nach. Die Freien Wähler haben Frau Liepe zur Fraktionsvorsitzenden gewählt. Hans-Jörg Braun (CDU) legte seine Mandate in der Gemeindevertretung und im Ortsbeirat Mühlenbeck nieder. An seiner Stelle übernimmt Harald Ziekursch (CDU) das Mandat in der Gemeindevertretung und Nicole Gerhardt-Axt (CDU) die Position im Ortsbeirat Mühlenbeck. Mario Böhme (CDU) legte sein Mandat im Ortsbeirat Zühlsdorf nieder. Dieses übernimmt nun Heide Tietze (CDU). •www.muehlenbecker-land.de > Politik & Satzungen > Kommunale Gremien ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Kurz & Knapp 26 / Nachrichten aus dem Rathaus Wie machen wir Politik? Wer Kommunalpolitik machen will, muss auch genau wissen, wie die Spielregeln sind! Und manchmal ist es gar nicht so leicht, sich in all den Verordnungen und Gesetzen zurechtzufinden … Damit unseren neugewählten Gemeindevertretern, Ortsvertretern und sachkundigen Einwohnern dies in Zukunft gut gelingt, besuchten viele von ihnen am 12. November ein Inhouse-Seminar zum Thema „Kommunalrecht sowie die Rechte und Pflichten der Gemeindevertreter“. Auch zahlreiche weitere Kommunalpolitiker – einige von ihnen bereits länger im „Dienst“ für die Gemeinde – sowie Mitarbeitende der Verwaltung nutzen die Gelegenheit, ihr Wissen aufzufrischen. Dozent Carsten Saß – selbst langjähriger Beigeordneter einer Kreisverwaltung und mit dem Thema praxisnah vertraut – betonte in seinem Vortrag immer wieder, wie wichtig es sei, dass Kommunalpolitik und Verwaltung an einem Strang ziehen. „Mit ihrer Wahl sind Sie nun Teil der Gemeindeverwaltung geworden, und die Mitarbeiter in ihrem Rathaus sind die Expertise, die Sie sich leisten!“, schärfte der Experte den Politikern ein. Die meisten Aufgaben der Gemeinde seien in „kommunaler Selbstverwaltung“ zu lösen – und dazu gehöre auch die Frage, wie man hier auf der politischen Bühne miteinander umgehen wolle … +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Keine Abfälle in den Wald! Auch in diesem Jahr sind wieder 900 Kubikmeter Abfälle in den Wäldern unseres Landkreises illegal entsorgt worden. Unsere Gemeinde Mühlenbecker Land mit ihrem Autobahnanschluss stellt hier leider einen besonderen Hot-Spot dar. Obwohl verschiedenste Akteure – Forst, Landkreis, Gemeinde, Polizei u.a. – hier seit Jahren eng zusammenarbeiten, ist dem Problem nur schwer beizukommen. Die Verursacher stammen häufig nicht aus Oberhavel, wie Kontrollen bei Bauunternehmen und Entsorgungsfirmen gezeigt haben. Aber auch imWald entsorgte Gartenreste schaden demWaldboden! Jeder Stoff, der zusätzlich in den Wald hineingetragen wird, greift in die Lebensbedingungen des Ökosystems ein und kann zur einer erheblichen Veränderung führen, so dass der Wald stark geschädigt wird oder sogar allmählich abstirbt. Ein Laubhaufen aus dem heimischen Garten gibt übergroße Mengen an Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln ab. Diese wiederum gelangen in unser Grundwasser … Wer bei der illegalen Entsorgung von Abfall in Wäldern entdeckt wird, muss mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro rechnen. Auf der Internetseite des Landkreises Oberhavel gibt es alle Informationen dazu, wie und wo Müll auf legalemWeg entsorgt wird. Wer imWald illegal entsorgte Abfälle findet, wird zudem gebeten, sie unter umwelt@oberhavel.de zu melden. Je schneller der Müll entfernt wird, desto geringer der Schaden für unsere Wälder. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=