Infoabend Photovoltaikanlage am 22.01.2025, um 18 Uhr, Franz-Schmidt-Str. 3, Bürgersaal Schildow, Teilnahme kostenfrei Der Klimatipp / 23 Egal, ob Sie eine große Anlage auf dem Dach installieren oder nur ein bis zwei Solarmodule auf der Terrasse oder am Balkon anbringen – für die Umwelt lohnt sich eine Photovoltaikanlage immer! Aber Achtung: (Mit-)Eigentümer, Vermieter und manchmal auch der Denkmalschutz haben ein Mitspracherecht – auch bei sogenannten „Plug-and-Play“ -PV-Geräten mit Stecker. Ob sich die Photovoltaikanlage für Ihren Geldbeute lohnt, hängt von vielen Faktoren ab. Technisch hat sich da in den letzten Jahren enorm viel getan. So sind heute auch Anlagen auf Ost- und Westdächern oft sinnvoll. Tipp: Prüfen Sie Ihr Haus vorab beim Solaratlas Brandenburg – ein kostenloses Angebot im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie. Welche Dachflächen sind geeignet? Mit welcher Größenordnung können Sie rechnen? https://energieportal-brandenburg.de Für den eigenen Strom vom Dach bezahlen Sie viel weniger als für den Strom aus dem Netz. Daher sollten Sie einen passenden Batteriespeicher anschaffen und so bis zu 70 Prozent des erzeugten Stroms für den Eigenverbrauch nutzen. Planen Sie die Anlage also ruhig etwas größer als Ihr Eigenbedarf es vorgibt. Für den Rest erhalten Sie eine Einspeisevergütung für das öffentliche Stromnetz: Für Anlagen bis 10 Kilowatt-Peak sind das ab 1. August 2024 pro Kilowattstunde 8,03 Cent; bei größeren Anlagen 6,95 Cent pro Kilowattstunde. Diese Werten sinken halbjährig um jeweils 1 Prozent. Die Volleinspeisung lohnt sich für private Wohngebäude in der Regel nicht. Für beides ist eine Anmeldung beim Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur nötig. Ein Einspeisevertrag ist dagegen nicht mehr erforderlich und kann eher nachteilig für Sie sein. Tipp: Ob sich Ihre Photovoltaikanlage rechnet, können Sie online mit dem Renditerechner der Stiftung Warentest abschätzen: www.test.de/Photovoltaik-Rechner-1391893-0 Aktuell sind PV-Fachleute oft auf längere Zeit ausgebucht. Planen Sie Ihr Photovoltaik-Projekt daher langfristig. Ohne Vor-Ort-Termin ist es kaum möglich, ein seriöses Angebot zu erstellen, denn „Standardangebote“ passen nicht auf jedes Dach. Nehmen Sie sich Zeit für den Vergleich und die Prüfung von Angeboten und Garantiebedingungen. Vorteilhaft ist es, wenn Betriebe in Ihrer Nähe angesiedelt sind und selbst regelmäßige Weiterbildungen bei ihren Herstellern pflegen. Als Alternative zum Kauf lässt sich eine PV-Anlage auch mieten oder pachten: Zwar überschreiten die Raten über die lange Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahren den Kaufpreis oft um ein Vielfaches. Gleichzeitig sparen Sie sich allerdings die Sorge um Planung, Wartung, Instandhaltung und Versicherung. Lassen Sie so einen Vertrag vorab sachlich und rechtlich prüfen. Tipp: Rat, Hilfe und richtig viele weitere Infos finden Sie unter: www.verbraucherzentrale.de/ wissen/energie/erneuerbare- energien Kaum ein anderes Thema bekommt in der Energiewende aktuell so viel Aufmerksamkeit wie die Photovoltaik. Hier hat sich viel getan, doch zugleich tun sich für Privateigentümer viele Fragen auf. Auf Einladung von Klimaschutzmanagerin Hanna Broghammer hielten im April 2024 der Hohen Neuendorfer Wirtschaftsingenieur André Girnus und Lars Gudat, Finanzierungsexperte für nachhaltige Energie, einen umfangreichen Vortrag zu privaten Photovoltaikanlagen. Aufgrund des großes Interesses wird Herr Girnus diesen Vortrag am 22. Januar 2025 um 18 Uhr im Bürgersaal Schildow wiederholen. Ein paar hilfreiche Tipps aus dem Informationsangebot der Verbraucherzentrale haben wir Ihnen hier zusammengestellt: Strom vom eigenen Dach Photovoltaik Heizung, Dämmung & Sanierung Im September und Oktober fanden in der Historischen Mönchmühle zwei Vorträge zum Thema Heizung, Dämmung und Sanierung statt. Klimaschutzmanagerin Frau Broghammer stellte die kommunale Wärmeplanung vor. Anschließend informierte Herr Hollenberg von der Verbraucherzentrale darüber, was beim Heizungstausch sowie bei der Dämmung und energetischen Sanierung des Eigenheims zu beachten ist. Die interessierten Bürgerinnen und Bürger erfuhren viele praxisnahe Tipps und Tricks. So sollte sich, wer wirklich Heizkosten sparen will, zuerst Gedanken über den Dämmzustand seines Hauses machen, bevor es an die Planung einer neuen Heizung geht. Allein neue Fenster können einen gewaltigen Unterschied ausmachen – und diese können oft schon innerhalb von nur ein bis zwei Tagen ausgetauscht werden. Im Anschluss an die Vorträge konnte man sich direkt für eine Energieberatung im eigenen Haus anmelden. Davon machten zahlreiche Gäste Gebrauch, und Herr Holle war bis Redaktionsschluss bereits bei einigen Interessenten im Mühlenbecker Land zum Hausbesuch. Die Verbraucherzentrale berät zum Thema Heizen und Dämmen, aber auch zu vielen anderen Themen. Die Beratung ist kostenfrei in den Beratungsstellen, per Videochat oder telefonisch. Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr). Bei verschiedenen Themen – wie Energiesparen, Heizungstausch oder energetischer Sanierung – kommen die Energieberater auch nach Hause. Die Beratung dauert bis zu zwei Stunden und kostet maximal 30 Euro. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist das Beratungsangebot komplett kostenfrei. • www.verbraucherzentrale- energieberatung.de Das Glück liegt so nah ENERGIE Thema: „Private Solar Anlagen“ Die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Mühlenbecker Land, Hanna Broghammer, lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend ein. Frau Broghammer wird den Solaratlas vorstellen; Andre Girnus, ein Fachexperte für Photovoltaikanlagen, informiert darüber, worauf man generell achten sollte und was uns Solar bringt und Lars Gudat, ein Finanzierungsexperte für nachhaltige Energie, informiert über effiziente Finanzierungskonzepte, Kosten und Amortisation. Sie sind herzlich eingeladen, kostenfrei an der Veranstaltung teilzunehmen. Infoabend am Veranstaltungsort: Bürgersaal Schildow Franz-Schmidt-Str. 3 16552 Schildow www.muehlenbecker-land.de um 18 Uhr utzen 22. Jan. SOLAR WER? WANN? WO?
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=