Klimaschutzmanagerin Hanna Broghammer q 033056 841 31 E broghammer@ muehlenbecker-land.de 22 / Klimaschutz im Mühlenbecker Land Prima Wussten Sie schon: Kennen Sie schon den Heizspiegel? Er bietet unabhängige Vergleichswerte für Ihre Heizkosten und Ihren Energieverbrauch – und zeigt so individuelle Sparpotenziale auf. Sparen Sie Energie und Geld! Die Broschüren liegen im Rathaus zur kostenlosen Mitnahme aus. -> www.heizspiegel.de/heizkostenpruefen/heizspiegel broghammer@muehlenbeckerland.de KlimaTipp Klima Stadtradeln: Die Gewinner stehen fest 1.116 Kilometer in drei Wochen – so viel verbrachte unser diesjähriger Hauptgewinner beim Stadtradeln im Mühlenbecker Land im Fahrradsattel: Vorjahressieger René Thömke schob sich damit in der Einzelwertung erneut knapp an die Spitze. Er fuhr im Team „Europaschule am Fließ“, das – wohl nicht nur seinetwegen – zugleich den Preis im Teamwettbewerb abräumte: mit insgesamt 3.658 Kilometern. Die übrigen sechs Teams in unserer Gemeinde hatten so viel Wadenpower wenig entgegenzusetzen. Unser Rathausteam brachte es sogar „nur“ auf runde 333 Kilometer. In der Einzelwertung der Frauen siegte ebenfalls Vorjahressiegerin Marina Korn aus dem Team „Doppelkorn“ mit 608 Kilometern. Allerdings waren auch ihr andere Radlerinnen dicht auf den Fersen. Das könnte im nächsten Jahr also wieder spannend werden … Zum Dank und als weiteren Ansporn zeichnete Klimaschutzmanagerin Hanna Broghammer alle Preisträger aus und übergab kleine, thematisch passende Geschenke. Leider fanden diese Treffen nach Redaktionsschluss statt, sodass wir hier keine Fotos zeigen können. Vom 8. bis 28. September nahm das Mühlenbecker Land bereits zum vierten Mal in Folge an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teil. In diesem Jahr brachten die 50 aktiven Radlerinnen und Radler insgesamt 9.902 Kilometer für unsere Gemeinde zusammen – ein bisschen weniger als noch im Vorjahr! „Aber allein auf die Kilometer kommt es nicht an, denn Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen“, betont Frau Broghammer und rechnet vor: „Die gefahrenen Kilometer ergeben rund 1,5 Tonnen CO2Vermeidung!“ … Und das ist ein bisschen Muskelkater doch allemal wert, oder? Mission „Straßenlaternen“ erfolgreich Eine Gemeinde ohne Straßenbeleuchtung ist schwer vorstellbar. Das lassen wir uns einiges kosten: Weltweit werden 19 Prozent aller Energie für Straßenbeleuchtung verbraucht! Allein Europa zahlt 10 Milliarden Euro pro Jahr für die nächtliche Beleuchtung. Die CO2-Produktion durch Straßenbeleuchtung wird auf circa 1900 Millionen Tonnen geschätzt. Solche Zahlen machen klar, dass dringend Handlungsbedarf besteht. Natürlich geht auch das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Mühlenbecker Land in ihrem Maßnahmenkatalog auf diese Thematik ein. Nun ist wieder ein Meilenstein geschafft: Das langfristige Ziel, alle Straßenlaternen der Gemeinde langfristig auf neue, energiesparende LED-Leuchtmittel umzurüsten, ist so gut wie vollbracht! Bis Ende dieses Jahres werden auch die letzten der vielen, vielen Straßenlaternen im Gemeindegebiet mit LED-Licht leuchten. Einzige Ausnahme bildet das Dichterviertel in Schildow: Hier sind die Straßenlaternen bereits so alt, dass eine Umrüstung der Leuchtmittel nicht möglich ist. Die Straßenlaternen werden stattdessen komplett entfernt und an ihrer Stelle neue, energiesparende Laternen errichtet, sobald der hier geplante Straßenausbau vorgenommen wird. Im Vergleich zu den alten Glühlampen verbrauchen LEDs bis zu 80 Prozent weniger Energie. Das bedeutet nicht nur eine echte Einsparung an klimaschädlichem CO2, sondern auch geringere Stromkosten, eine deutlich längere Lebensdauer – LEDs halten bis 25-mal länger als eine Glühbirne – und weniger Wartungsbedarf. Wir tun also nicht nur etwas für unsere Umwelt, sondern auch für die Nachbarschaft, wenn Straßenlaternen zuverlässiger leuchten. Ihre
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=