Ausgabe Winter 2024/25 #45 Bürgermagazin der Gemeinde Mühlenbecker Land Kostenlos für Bürger und Gäste der Gemeinde Mühlenbecker Land | An alle Haushalte Ho, ho, ho Franzi und Benni: Auf weihnachtlicher Mission unterwegs im Mühlenbecker Land FUSSBALL & EHRENAMT Fußball ist in unserer Gemeinde der beliebteste Freizeitsport. Der SG Zühlsdorf und der SV Mühlenbeck hatten deshalb so einiges zu feiern KIRCHE SCHILDOW Vieles ist passiert, noch mehr ist geplant: 10 Jahre Kirchengalerie und eine Fusion in 2025
Anzeige Anzeige WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ BRANDENBURGISCH GRUND UND BAU GMBH BBGB /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳϴϭ ϯϰϱ нϰϵ ;ϬͿϭϳϯ ϮϬϳϯϮϰϱ tŝƌ ƐŝŶĚ ĂŶĞƌŬĂŶŶƚĞ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ĞƵƚƐĐŚĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞŶ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚ ;MV EPW ^IVXMJM^MIVXI-QQSFMPMIRKYXEGLXIV IVWXIPPIR +YXEGLXIR ^ & JʴV HIR )VFJEPP ` HIR :IVOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGLIVYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HIR *EPP IMRIV 7GLIMHYRK ` HEW *MRER^EQX IX GIXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR IMRIR 8IVQMR <K^ E>K^ Z dhE' WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ BRANDENBURGISCH GRUND UND BAU GMBH BBG /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳϴϭ ϯϰϱ нϰϵ ;ϬͿϭϳϯ ϮϬϳϯϮϰϱ tŝƌ ƐŝŶĚ ĂŶĞƌŬĂŶŶ Ğ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ĞƵƚƐĐŚĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞŶ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚ ;MV EPW ^IVXMJM^MIVXI-QQSFMPMIRKYXEGLXIV IVWXIPPIR +YXEGLXIR ^ & JʴV HIR )VFJEPP ` HIR :IVOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGLIVYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HIR *EPP IMRIV 7GLIMHYRK ` HEW *MRER^EQX IX GIXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR IMRIR 8IVQMR <K^ E>K^ Z dhE' WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ BRANDENBURGISCH GRUND UND BAU GMBH BBGB /ŵ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳ нϰϵ ;ϬͿϭϳϯ ϮϬϳϯϮϰϱ tŝƌ ƐŝŶĚ ĂŶĞƌŬĂŶŶƚĞ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵ ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ĞƵƚƐĐŚĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞŶ ;MV EPW ^IVXMJM^MIVXI-QQSFMPMIRKYXEGLXIV IVWXIPPIR +YXEGLXIR ^ & JʴV HIR )VFJEPP ` HIR :IVOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGLIVYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HIR *EPP IMRIV 7GLIMHYRK ` HEW *MRER^EQX IX GIXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR MRIR 8IVQMR <K^ E>K^ Z dhE' WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ BRANDENBURGISCH D UND BAU GMBH BB B /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳϴϭ ϯϰϱ нϰϵ ;ϬͿϭϳϯ ϮϬϳϯϮϰϱ ŝƌ ƐŝŶĚ ĂŶĞƌŬĂŶŶƚĞ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ĞƵƚƐĐ ĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞŶ ' ƐĞůůƐĐŚĂĨƚ ;MV EPW ^IVXMJM^MIVXI- QSFMPMIRKYXEGLXIV IVWXIPPIR +YXEGLXIR ^ & JʴV HIR )VFJEPP ` HIR :IVOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGLIVYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HIR *EPP IMRIV 7GLIMHYRK ` HEW *MRER^EQX IX IXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR IMRIR 8IVQMR <K^ E>K^ Z dhE' ƺƌ /ŵŵŽďŝů Ğ MBH ŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲ Ϯϰϱ ŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵ ƚćŶĚŝŐĞŶ V LXI ` HIR WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ BRANDENBURGISCH GRUND UND BAU GMBH BBGB /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳϴϭ ϯϰϱ нϰϵ ;ϬͿϭϳϯ ϮϬϳϯϮϰϱ tŝƌ ƐŝŶĚ ŶĞƌŬĂŶŶ Ğ ^ĂĐŚǀ ƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ / ŵŽďŝůŝĞŶ ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ĞƵƚƐĐŚĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞŶ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚ ;MV EPW ^IVXMJM^MIVXI-QQSFMPMIRKYXEGLXIV IVWXIPPIR +YXEGLXIR ^ & JʴV HIR )VFJEPP ` HIR : VOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGLIVYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HIR *EPP IMRIV 7GLIMHYRK ` HEW *MRER^EQX IX GIXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR IMRIR 8IVQMR <K^ E>K^ Z dhE' ŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ RANDENBURGISCH RUND UND BAU GMBH ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲ н ϵ ;ϬͿ ϳϯ ϮϬϳϯϮ tŝƌ ƐŝŶĚ ĂŶĞƌŬĂŶŶƚĞ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩ / ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ƵƚƐĐŚĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶ IVXMJM^MIVXI-QQSFMPMIRKYXEGLXIV IVWXIPPIR +YXEGLXIR ^ & JʴV EPP ` IR :IVOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGL VYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HI 7GL MHY K ` HEW *MRER^EQX IX GIXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR IMRIR 8IVQMR <K E>K^ Z dhE' WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ B ANDENBURGISCH GRUND UND BAU GMBH BBGB /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳϴϭ ϯϰϱ нϰϵ ;ϬͿϭϳϯ ϮϬϳϯϮϰϱ tŝƌ ƐŝŶĚ ĂŶĞƌŬĂŶŶƚĞ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ĞƵƚƐĐŚĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞŶ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚ ;MV EPW ^IVXMJM^ IVXI-QQSFMPMIRKYXEGLXIV VWX PP R +YXEGLXI ^ & JʴV HIR )VFJEPP ` HIR : VOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGLIVYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HIR *EPP IMRIV 7GLIMHYRK ` HEW *MRER^EQX IX GIXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR IMRIR 8IVQMR <K^ E>K^ Z dhE' ƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ CH U GMBH/ŵ ŝůŝĞŶ ͮ WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ ů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳϴϭ ϯϰϱ ϳϯϮ ϱ ĐŚǀĞƌƐƚć ŝŐĞŶ 'ĞƐĞůůƐĐŚ Ĩƚ IR ^ & JʴV LPEWWKIVMGLXI ` HIR 8IVQMR
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, „Es ist für uns eine Zeit angekommen, die bringt uns eine große Freud“, tönt es aus dem Radio. Weihnachten steht vor der Tür. Die Zeit der Besinnlichkeit, der Freude, der Familie ... Wir schmücken unser Zuhause, füllen unsere Kühlschränke, kaufen Geschenke – All das, um uns und unseren Lieben die "schönste Zeit des Jahres" zu bereiten. „Zeit“ ist ein Begriff, der für jeden von uns etwas anderes bedeutet und der für vieles steht: Da gibt es die Schulzeit. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder sieben neue erste Klassen in unseren beiden Grundschulen willkommen heißen. (Sehen Sie die Bilder auf S. 18 bis 21) Oder die Zeit der Wunder: Auf der Seite unserer Pfarrerin und Pfarrer lesen Sie dazu die Weihnachtsrede und finden Sie die Termine unserer Kirchen rund um den Jahreswechsel. (S. 6-7) Auch bei der Weihnachtsrede unseres Bürgermeisters Filippo Smaldino geht es in diesem Jahr um das Thema Zeit – wie zeitlos Literatur sein kann und welch aktuellen Bezüge wir aus ihr ziehen können. (S. 8) Zeit für alle Altersgruppen hat unsere neue Mehrgenerationenbeauftragte Franziska Sander. Wann, wo und mit wem sie die Vorweihnachtszeit verlebt hat und welche neuen Projekte für 2025 anstehen, erfahren Sie auf den Seiten 13 bis 16. Die erste Zeit im Leben von Babys ist für die jungen Eltern sehr aufregend. Umso schöner, wenn man sich in der Krabbelgruppe mit anderen Mamas und Papas austauschen kann und so den einen oder anderen Tipp bekommen oder weitergeben kann. Mehr dazu ab S. 10. Zeit, dass sich was dreht: Unter diesem Motto stand in diesem Jahr das Saisonende beim SV Mühlenbeck e.V. Welchen Wechsel und welche Ehrungen es gab, erfahren Sie ab S. 36. FreiZeit – die einen nutzen sie, um ihren Hobbys nachzugehen, die anderen ermöglichen es uns, das wir dies tun können. Viele unserer Freizeitaktivitäten sind nur möglich, weil es Vereine und Ehrenamtler gibt. 70 Jahre SG Zühlsdorf (S. 40) wären ohne Ehrenamtler nicht möglich, ebenso wie die tollen Veranstaltungen der Kinderlobby (S. 46). Oder die Erfolge der Sportlerinnen und Sportler der Rundendreher (S. 39). Die Freiwillige Feuerwehr (S. 34), der Förderverein Mühlenkinder (S. 38) und all die anderen – sie alle schenken uns ihre Zeit. Sie bereiten unsere Weihnachtsfeiern und Märkte (S. 52) vor, sie bringen uns mit ihrem Gesang, ihren Ausstellungen (S. 51) und ihren Geschichten in Weihnachtsstimmung oder basteln mit uns. Sie schenken uns unsere WeihnachtsZeit! Danke all den fleißigen und ehrenamtlichen Helfern. Danke, dass Sie uns Ihre Zeit geschenkt haben. Denn ohne Ehrenamt läuft nichts! Vielleicht sollten wir uns alle für 2025 vornehmen, etwas zurückzugeben und uns auch ehrenamtlich zu engagieren?! Ich habe mir schon zwei Projekte ausgesucht! Jetzt sind Sie dran! Sandra Freund freund@muehlenbecker-land.de Editorial Editorial / 3 Anzeige
Das Glück liegt so nah ENERGIE Thema: „Private Solar Anlagen“ Die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Mühlenbecker Land, Hanna Broghammer, lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend ein. Frau Broghammer wird den Solaratlas vorstellen; Andre Girnus, ein Fachexperte für Photovoltaikanlagen, informiert darüber, worauf man generell achten sollte und was uns Solar bringt und Lars Gudat, ein Finanzierungsexperte für nachhaltige Energie, informiert über effiziente Finanzierungskonzepte, Kosten und Amortisation. Sie sind herzlich eingeladen, kostenfrei an der Veranstaltung teilzunehmen. Infoabend am Veranstaltungsort: Bürgersaal Schildow Franz-Schmidt-Str. 3 16552 Schildow www.muehlenbecker-land.de um 18 Uhr utzen 22. Jan. SOLAR WER? WANN? WO? 03 Editorial Grußwort der Redaktions- leiterin Sandra Freund 06 Weihnachtsgruß unserer Pfarrerin und unserer Pfarrer Die Kirchentermine zu Weihnachten 08 Gedanken zum Jahresende Von Bürgermeister Filippo Smaldino 10 Das große Krabbeln Wo unsere Kleinsten ihre ersten Schritte machen können 13 Die Mehrgenera- tionenbeauftragte Franziska Sander ist für alle da 16 Lokalgeplänkel Ein Jahr Podcast aus dem Mühlenbecker Land 18 Unsere ABC-Schützen 2024 Fotogalerie zum Schulanfang im Mühlenbecker Land 22 Alle reden vom Klima Unsere Klimaschutzmana- gerin Hanna Broghammer 24 Nachrichten aus dem Rathaus Politik und Verwaltung Infos aus unserer Gemeinde 10 06 Inhaltsverzeichnis Titelbild Das Team vom Weihnachtsmann Benni & Franzi auf weihnachtlicher Mission Foto: Sandra Freund 13 18 Anzeige MARIOBACZINSKI ZAHNARZTPRAXIS MÜHLENBECK Unsere barrierefreie Zahnarztpraxis befindet sich direkt hinter der Kirche in Mühlenbeck. Hier erwartet Sie ein freundliches Team, das sich um Ihre Zahngesundheit kümmert. Unser Service für Sie • Recall-Service • Barrierefreie Angebote • Zahnpflege-Tipps • Hausbesuche Anschrift Hauptstr. 15, 16567 Mühlenbeck Tel.: 033056 / 419 - 698 Fax: 033056 / 419 - 713 E-Mail: info@zahnarztpraxis-baczinski.de www.zahnarztpraxis-baczinski.de Unsere Sprechzeiten Mo 8.00 – 18.00 Di 8.00 – 20.00 Mi 8.00 – 20.00 Do 8.00 – 18.00 Fr 8.00 – 14.00 und nachVereinbarung Unsere Leistungen • Wurzelbehandlung • Zahnersatz • Keramik-Restaurationen mit CEREC • Angstpatienten-Behandlung • Behandlung unter Vollnarkose • Kinderbehandlung • Kiefergelenktherapie • Parodontologie • Prophylaxe / Professionelle Zahnreinigung • Ästhetische Zahnheilkunde • Bleaching / Zahnaufhellung Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Unsere barrierefreie Zahnarztpraxis befindet sich direkt hinter der Kirchein Mühlenbeck. Hier erwartet Sie ein freundliches Team, das sich um Ihre Zahngesundheit kümmert. Unsere Leistungen Wurzelbehandlung • Zahnersatz • Keramik-Restauration mit CEREC • Angstpatienten-Behandlung • Behandlung unter Vollnarkose • Kinderbehandlung • Kiefergelenktherapie Parodontologie • Prophylaxe / Professionelle Zahnreinigung • Ästhetische Zahnheilkunde • Bleaching / Zahnaufhellung Unser Service für Sie • Recall Service • Barrierefreie Angebote Zahnpflege-Tipps • Hausbesuche Anschrift Hauptstr. 15, 16567 Mühlenbeck Tel. 033056/ 419 - 698 Fax: 03056/ 419 - 713 E-Mail: info@zahnarztpraxis-baczinski.de www.zahnarztpraxis-baczinski.de MARIOBACZINSKI ZAHNARZTPRAXIS MÜHLENBECK Unsere barrierefreie Zahnarztpraxis befindet sich direkt hinter der Kirche in Mühlenbeck. Hier erwartet Sie ein freundliches Team, das sich um Ihre Zahngesundheit kümmert. Unser Service für Sie Recall-S rvice • B rrierefr ie Angebote Z hnpflege-Tipps • Hausbesuche Anschrift Hauptstr. 15, 16567 Mühlenbeck Tel.: 033056 / 419 - 698 Fax: 033056 / 419 - 713 E-Mail: info@zahnarztpraxis-baczinski.de www.zahnarztpraxis-baczinski.de Unsere Sprechzeiten o 8.00 – 18.00 Di 8.00 – 20.00 Mi 8.00 – 20.00 Do 8.00 – 18.00 Fr 8.00 – 14.00 und nachVereinbarung Unsere Leistungen Wurzelbehandl ng Zahnersatz K r mik-Resta rati nen mit CEREC A gstpatienten-Behandlung Behandlung unter Vollnarkose Kinderbehandlung Kiefergelenktherapie Parodontologie rophylaxe / Professionelle Zahnreinigung Ästhetische Zahnheilkund • Bleaching / Zahnaufhellung 8.00 – 18.00 8.00 – 14.00 14.00 – 20.00 8.00 – 18.00 8.00 – 14.00 Unsere Sprechzeiten und nach Vereinbarung Mo Di Mi Do Fr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
32 Es geht ums Geld: Haushalt 2025 Investitionen 2025, das Thema Grundsteuer und ein Drei-Jahres-Plan 34 Nachrichten von der Feuerwehr Auszeichnungen, Ehrungen und jede Menge Spaß 36 Ehrenamtspreis für Michael Pilz und Neues vom SV Mühlenbeck Zum Saisonende gab es viel Neues: Die einen gehen, andere kommen 46 Nachrichten aus den Vereinen Termine & Neuigkeiten 48 Nachrichten aus der Kultur Darauf können wir uns freuen 51 10 Jahre Dorfkirchengalerie Schildow Ein fester Platz im Kulturleben der Gemeinde .54 Vorschau Die Ausgabe 46 erscheint im März 2025 Inhaltsverzeichnis / 5 36 32 51 Anzeige 35Tag der offenen Tür in der Wache in Mühlenbeck
6 / Weihnachten im Mühlenbecker Land Advent, Weihnachten naht – und draußen wird es zunehmend dunkel und kälter, oft ungemütlich nass. In dieser Zeit wächst die Sehnsucht nach Gemütlichkeit, nach gutem Miteinander oder kuscheliger Ruhe, besinnlich oder fröhlich, Hauptsache schön soll sie sein, die Weihnachtszeit. Die Realität sieht oft anders aus: Hektik, Stress, Infektionen und irgendwie immer zu wenig Zeit oder aber niemand, der Zeit und Ruhe hat … und das soll dann weihnachtlich sein? Ja, das gehört schon seit Anbeginn zu Weihnachten. Die Sehnsucht und das „Drumherum“ , das so gar nicht beschaulich ist. Das war schon bei der allerersten Weihnacht so: die politische Situation, nun ja, stabil schon, aber nicht so, wie man es sich wünschte. Maria und Joseph, ein junges Paar mit ziemlich holpriger Familiengeschichte, da war die Sache mit der eigenwilligen Vaterschaft und dann die Geburt unterwegs. Keiner da, der sich interessiert hätte. Nur ein paar abgerissene Typen kamen vorbei. Es war kalt, sie waren allein – und sie erlebten ein Wunder. Zunächst vielleicht „nur“ das Wunder der Geburt. Ein kleines Menschenkind, mitten in der Nacht, in chaotischen Umständen. Aber da war dann noch mehr, viel mehr. Engel, die gesungen haben, ein Engel mit einer Freudenbotschaft: »Ehre sei Gott im Himmel! Denn er bringt der Welt Frieden und wendet sich den Menschen in Liebe zu.« (Luk.2,14) Irgendwie passte das alles gar nicht so richtig zusammen. Die Dunkelheit und die Freudenbotschaft, die Einsamkeit und die Engel, das neugeborene Kind und das Stroh. Weihnachten begann in einem Stall. Dort kam Gott zu uns Menschen. Ich wünsche uns in unseren vielleicht chaotischen oder einsamen Weihnachtstagen dieses Weihnachtswunder – und die Offenheit, es zu bemerken, wenn Gott ankommt. Da, wo du gerade bist. Bleiben Sie behütet, Ihre Pfarrerin Heike Krafscheck Heike Krafscheck Sind Sie bereit für einWunder?
Weihnachten im Mühlenbecker Land – Unsere Pfarrer / 7 WEIHNACHTSGOTTESDIENSTE Ev. Dorfkirche Mühlenbeck 24.12., 17:00 Uhr - Christvesper 31.12., 17:00 Uhr - Silvester mit Abendmahl Ev. Dorfkirche Schildow 24.12., 14:30 Uhr - Christvesper 15:45 Uhr - Christvesper 17:00 Uhr - Christvesper 25.12., 10:00 Uhr - Gottesdienst zum Christfest 26.12., 10:00 Uhr - Singegottesdienst 31.12., 15:30 Uhr - Silvester mit Abendmahl -> www.kirche-muehlenbeckschildow.de Ev. Dorfkirche Schönfließ 24.12., 14:45 Uhr - Christvesper mit Krippenspiel der Konfis 24.12., 18:30 Uhr - Christvesper 26.12., 10:00 Uhr - Weihnachtslieder-Singen mit Posaunenchor -> www.kirche-bergfelde- schoenfliess.de Ev. Dorfkirche Zühlsdorf So. 24.12., 18:00 Uhr Christvesper -> www. kirchewandlitz.info Kath. Kirche Schildow So., 24.12., 16:00Uhr Krippenandacht im Freien auf dem Hof 25.12., 09:00 Uhr Festlicher Gottesdienst mit Chorgesang Neujahr, 10:00 Uhr Heilige. Messe Kirche der Gemeinde St. Katharinen, Hauptstr. 20 -> www.st- franziskus- berlin.de Lucas Ludewig Bernhard Hasse Krystian Gwizdala
8 / Bürgermeister Filippo Smaldino Wie viele von Ihnen kennen „Momo“ und „Die grauen Herren“ von Michael Ende, dem Autor von „Die unendliche Geschichte“? Beide Bücher waren ein wichtiger Teil meiner Kindheitslektüre und „Momo“ ist, selbst aus meiner heutigen Erwachsenenperspektive, nicht nur ein erstaunlich gut gemachter Roman, sondern mittlerweile ein warnender Appell an unsere Gegenwart. Zeit um zuzuhören In seinem Roman „Momo“, in dem es um das Thema „Zeit“ geht, hat der Schriftsteller Michael Ende seiner Heldin eine besondere Gabe verliehen. „Was die kleine Momo konnte wie kein anderer, war zuhören. Momo konnte so zuhören, dass dummen Leuten plötzlich sehr gescheite Gedanken kamen. Nicht etwa, weil sie etwas sagte oder fragte, was den anderen auf solche Gedanken brachte – nein, sie saß nur da und hörte einfach zu, mit aller Aufmerksamkeit und aller Anteilnahme. Dabei schaute sie den anderen mit ihren großen, dunklen Augen an, und der Betreffende fühlte, wie in ihm plötzlich Gedanken auftauchten, von denen er nie geahnt hatte, dass sie in ihm steckten. Sie konnte so gut zuhören, dass ratlose, unentschlossene Leute auf einmal ganz genau wussten, was sie wollten. Oder dass Schüchterne sich plötzlich frei und mutig fühlten. Oder dass Unglückliche und Bedrückte zuversichtlich und froh wurden.“ Zugegeben, Michael Ende legt hier die Latte sehr hoch, aber er verdeutlicht die wundersame Wirkung, die aktives Zuhören haben kann: Ich werde mir selbst der Dinge klar und bewusst, wenn mir jemand aufmerksam zuhört. Heutige Zeit Als junger Student hatte ich damals in Sozialpsychologie das Thema: „Vom entfremdeten Bewusstsein zum Bewusstsein der Entfremdung“ und unweigerlich finde ich hier den Zusammenhang zum Roman und zur heutigen Wirklichkeit. Weil Momo über alle Zeit der Welt verfügt, ist sie unempfänglich für die Verführungen der im Buch benannten „grauen Herren“, die langsam aber sicher die Macht über die Stadt und ihre Bewohner übernehmen. Die grauen Herren bringen die Menschen dazu, mehr und mehr Zeit zu sparen – und betrügen sie letztlich um genau diese. Verlorene Zeit Tagtäglich sehe ich, nicht zuletzt an mir selbst bzw. an uns, dass Endes Roman und die gegenwärtige Lebenswirklichkeit viel miteinander zu tun haben. Im Roman stehlen die grauen Herren den Menschen die Zeit und nennen es: sparen. „Zwar waren denn: Unsere Zeit ist nicht unendlich ... Carp Diem Die Gedanken von Bürgermeister Filippo Smaldino zum Jahresende: Die etwas andere Weihnachtsrede.
Meine Gedanken zum Jahresende 2024 / 9 die Zeit-Sparer besser gekleidet als die Leute, die in der Nähe des alten Amphitheaters wohnten. Sie verdienten mehr Geld und konnten auch mehr ausgeben. Aber sie hatten missmutige, müde oder verbitterte Gesichter und unfreundliche Augen.“ Auch Momos Freunde erliegen nach und nach den Versprechungen der grauen Herren – und finden immer weniger Zeit, um Momo im Amphitheater zu besuchen, Geschichten zu erzählen und zu spielen. Und obwohl die Freunde ständig bemüht sind, Zeit zu sparen, bleibt ihnen letztlich kaum eine Sekunde übrig. Sie verlieren die Freude an ihrer Arbeit, selbst die im Roman beschriebene Person Beppo ist davor nicht gefeit. „Ob einer seine Arbeit gern oder mit Liebe zur Sache tat, war unwichtig – im Gegenteil, das hielt nur auf. Wichtig war allein, dass er in möglichst kurzer Zeit möglichst viel arbeitete.“ Reich an Zeit „Momo“ ist eigentlich ein Kinderbuch, aber wie ich finde, für Erwachsene in der Aussage nicht minder interessant. Der Roman regt an, wieder Fragen zu stellen, die zu formulieren man im Alltag keine Zeit mehr findet, Prioritäten zu setzen und umzudenken für ein lebenswerteres, reicheres Leben. Reich an Zeit, Zuhören und guten Freunden. Zeit, um Lügen zu entlarven und grauen Herren entgegenzutreten. Am Ende der Geschichte besiegt Momo die grauen Herren – weil sie die Einzige ist, die noch Zeit dazu hat. Die aktuelle Shell-Jugendstudie zeigt, dass viele Jugendliche sich in einer Welt gefangen fühlen, die sie ständig antreibt, effizienter zu sein, mehr zu leisten und Zeit zu sparen, ähnlich wie die grauen Herren in Endes Geschichte. Sie sind oft gestresst und fühlen sich gehetzt, finden aber auch Wege, sich gegen diesen Druck zu behaupten und ihre eigene Zeit zu gestalten. Diesen Jugendlichen bleibt oft wenig Zeit für sich selbst und ihre Freunde, was uns zeigt, dass Endes Warnung aktueller denn je ist. Nicht nur in der Weihnachtszeit Vielleicht legen wir ja bei nächster Gelegenheit das Smartphone weit weg und schenken einander einfach mal wieder Gehör. Mehr den Geschichten älterer Menschen Aufmerksamkeit schenken, näher zusammenrücken und gegenseitige Wertschätzung zeigen. Lassen Sie uns das Gefühl der gegenseitigen Hilfe und Sorge füreinander nicht nur während der Weihnachtstage, sondern auch im restlichen Jahr wieder stärker betonen. Ich wünsche Ihnen eine zauberhafte Vorweihnachtszeit, wundervolle Weihnachtstage und Zeit, Zeit für Ihre Liebsten. Passen Sie auf sich auf! Ihr Filippo Smaldino 60 Jahre liegen zwischen diesen beiden Bildern: Filippo Smaldino zusammen mit seinem Vater Guiseppe Smaldino Weihnachten 1964 und Oktober 2024 in Italien Mein Vorsatz für 2025: Mehr private Momente mit meiner Familie.
10 / Das kleine und große Krabbeln In der Krabbelgruppe in Mühlenbeck erkunden unsere Kleinsten die Welt und machen ihre ersten Schritte. Gemeinsam mit ihren Mamas und Papas fliegen sie durch die Luft, es wird gesungen, gekrabbelt und viel gelacht. Und die Eltern haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen Das kleine & große Krabbeln „Kam ein kleiner Teddybär“ tönen viele Stimmen durch den Mühlenbecker Hort. Sonnenstrahlen scheinen durch die großen Fenster unter dem Dachstuhl und fallen auf die Turnmatten, die im obersten Stock des Gebäudes ausgelegt sind. Gerade turnen aber keine Grundschüler über die Geräte, sondern am Freitagmorgen gehört der Raum den Kleinsten. Zwischen 9:30 und 10:30 Uhr findet dort im 2. Stock eine Eltern-Kind-Krabbelgruppe statt. Angeleitet von Céline Wolter kommen Eltern mit ihren Babys im Alter von 0 bis 18 Monaten zusammen. Gemeinsam wird gespielt, gesungen und gekrabbelt, und die Eltern haben die Möglichkeit sich auszutauschen oder ihre Fragen loszuwerden. Ablauf Die Mamis und Papis sind meist ein bisschen außer Atem, wenn sie mit ihren Kindern beladen im Krabbelraum ankommen. Doch schnell können sich alle wohlfühlen. Auf dem Boden liegt spannendes Material und Spielzeug verteilt, das die Kinder schnell interessiert und die Sensorik fördert. Es beginnt auch gleich mit einem gemeinsamen Lied, bei dem alle mit ihrem Namen begrüßt werden. Ergänzt wird die Vorstellung danach noch durch Namen der Eltern, Wohnort, Alter des Kindes und der eventuellen Geschwisterkinder. Jede Wochenstunde läuft unter einem besonderen Thema. Die sieben Mamis und Papis sitzen mit ihren Babys auf dem Schoß in einem Kreis. Céline Wolter zeigt ihnen an ihrem Begleiter Jimmy, einer bei Eltern und Kindern sehr beliebten Handpuppe, ein Fingerspiel. Wenn die Mamis das Fingerspiel mit ihren Kindern nachmachen, sind
Das kleine und große Krabbeln / 11 diese ganz aufmerksam, und man kann sehen, wie viel Spaß sie dabei haben. In jeder Stunde gibt es unterschiedliche Kniereiter, Kuschelsprüche und Bewegungslieder. Ein Raum für Spiel und Austausch Hier können die Babys und Kleinkinder ihre ersten Krabbel- und Spielgefährten treffen, was besonders gut für die soziale Entwicklung ist. Sie knüpfen Kontakte zu Gleichaltrigen und interagieren miteinander. Doch nicht nur für die Kinder ist die Krabbelgruppe Mühlenbeck ein Spieleparadies, sondern auch die Eltern profitieren von der Gemeinschaft. In dem geschützten Rahmen können sie Sorgen ansprechen, Erfahrungen teilen, sich über Erziehung austauschen und Hilfe bekommen. Gegenseitig können sie Tipps und Rat geben und erhalten. Nicht selten entstehen neue Freundschaften. „Manchmal kann das Gruppengespräch allein schon viel helfen“, sagt Céline Wolter. Sie leitet seit Mai 2014 die Krabbelgruppe in Mühlenbeck und betreut weitere Familien in Oberhavel. Sie selbst habe sich als junge Mutter so ein Netzwerk gewünscht. „Leider gab es damals noch keine Krabbelgruppe in Mühlenbeck“, erzählt sie. Junge Familien sollten so viel Unterstützung erhalten wie möglich. Kleine Kinder zu haben, berge viele Herausforderungen, die einen schnell überfordern könnten. Doch Begegnungen mit anderen Menschen in gleichen Lebenslagen seien eine große Erleichterung. Das trage dazu bei, dass sich junge Mütter oder Väter weniger isoliert fühlen. Nicht alle Kinder schlafen 12 Stunden durch, viele schreien viel, sprechen oder stehen für das eigene Gefühl zu spät. Da tue es den Eltern gut zu hören, dass es anderen Eltern ähnlich gehe, dass sie mit den Problemen nicht alleine sind. Viele Dinge, um die sich Eltern sorgen, seien ganz „normal“ und es bräuchte nur etwas Aufklärung oder Zuspruch. Denn woher solle man auch alles wissen und einordnen können, beruhigt die Diplom-Physiotherapeutin und Erziehungsberaterin. Erfolgsmodell Viele Mütter sind schon mit dem zweiten oder dritten Kind hier bei der Krabbelgruppe. Es sei ein Glück, dass es so ein Angebot gebe. Sie schätzen das Netzwerk und die Expertise von Céline Wolter. Schon mit ganz kleinen Kindern bekommen sie hier Raum und Hilfe. Insgesamt bieten Krabbelgruppen eine wichtige Unterstützung für Eltern und Kinder in der frühen Entwicklungsphase und tragen dazu bei, dass sich die Kinder gesund und glücklich entwickeln können. „Es macht mir Spaß“, betont C. Wolter lächelnd, „Eltern und Familien durch mein umfangreiches Fachwissen zu unterstützen“. Am Ende der Stunde gibt es wie immer das Abschiedslied, bis zur nächsten Woche. Dann geht es für die Kinder und ihre Eltern raus in den Frühlingstag und nächsten Montag wieder weiter mit dem Rollen, Quatschen, erste Schritte tun und eben dem gemeinsamen Krabbeln. Krabbelgruppe • Wann: Freitags 9:30 bis 10:30 Uhr • Wo: Bewegungsraum des Hortes der Käthe-Kollwitz-Grundschule Mühlenbeck • Für Babys und Kleinkinder von 0 bis 18 Monaten • Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich • Kontakt: Céline Wolter • q033056 / 409 623 oder • Kontakt beim Netzwerk Gesunde Kinder Oberhavel q 03301 / 662 037 • E gesunde.kinder@oberhavel- kliniken.de CélineWolter: • Diplom Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Pädagogik und Psychologie, langjährige Erfahrungen • Studierte Erziehungsberaterin, Krabbelgruppenleiterin, Kinderresilienztrainerin, Kindersporttrainerin u.a. • Beim Netzwerk Gesunde Kinder Oberhavel seit 2012 • Krabbelgruppen in der Region seit über zehn Jahren, Leiterin der Krabbelgruppe Mühlenbeck seit 2014 Text: Melina Wolters, Fotos: Sandra Freund www.muehlenbecker-land.de/de/leben-gemeinde/ kinderbetreuung-im-muehlenbecker-land/eltern-kind-krabbelgruppe
12 / Franziska Sander - Die Frau für alle ... Franzi Die Frau für alle ... Anzeige Objektive Markteinschätzung Erstellung eines ansprechenden Exposés Kontakte mit den Ämtern und dem Notar Bieten das Rundum-Sorglos-Paket Häuser • Grundstücke • Wohnungen Mietshäuser • Gewerbe • Land/Forst Wir kennen unsere Region seit vielen Jahren Erfahrung zahlt sich aus Wir beraten Sie umfassend und kostenfrei 0176/ 96 58 63 29 Rückruf 24/7 Manchmal hat man das Gefühl, diese Frau ist überall. Gerade noch organisierte sie vier Bastelnachmittage in den Ortsteilen, dann sieht man sie zusammen mit Benjamin Brandt vom Mühlenbecker Jugendclub als Weihnachtsboten in den Kitas oder beim Rollenden Treff (S. 15). Regelmäßig organisiert sie auch den Plauderspaziergang (S. 14) oder sie ist in der Gemeindevertretersitzung, wo sie sich für die Kinder- und Jugendrechte einsetzt. Franziska Sander kümmert sich um die Belange aller, egal ob Kleinkind oder Senioren. Unterstützung bekommt sie dabei von ihren Kolleginnen und Kollegen und einer wachsenden Gruppe von Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern. Denn die Themen, die sie anspricht, betreffen viele in unserer Mitte. Wir haben mal einen Blick in ihren Kalender geworfen. Auf den folgenden drei Seiten erfahren wir ein wenig mehr über ihre Arbeit und ihre aktuellen Projekte. Franziska Sander ist die neue Mehrgenerationenbeauftragte im Mühlenbecker Land. Mit ihrer offenen Art und ihren tollen Nachbarschaftsprojekten bringt sie Generationen zusammen und holt Menschen aus der Einsamkeit
Wir laden herzlich zum Adventsbasteln ein! Ob alleine, mit der Familie oder Freunden – jeder ist herzlich willkommen. Bei unserem Bastelbasar können an verschiedenen Tischen weihnachtliche Dekorationen und Geschenke selbst gebastelt werden. In jedem Ortsteil gibt es ein anderes Angebot! Genießt eine kreative Zeit, knüpft neue Nachbarschaftskontakte und erlebt die Vorweihnachtszeit in gemütlicher Gemeinschaft. Verbringt wertvolle Stunden mit euren Liebsten und lasst euch von der vorweihnachtlichen Stimmung inspirieren. Wir freuen uns auf euch! Adventsbasteln für Jung und Alt www.muehlenbecker-land.de Am Montag, den 18. November 2024 von 15 – 18 Uhr in Schildow im Bürgersaal, Franz-SchmidtStr. 3 Adventsbasteln / 13 Im November verwandelten sich Schildow, Mühlenbeck, Zühlsdorf und die Bieselheide in stimmungsvolle Bastelwerkstätten. Unter dem Motto „Gemeinsam kreativ in die Adventszeit – von Nachbarn für Nachbarn“ waren alle Generationen eingeladen, weihnachtliche Dekorationen zu basteln, neue Ideen zu entdecken und gemütliche Stunden in Gesellschaft zu verbringen. So wurde nicht nur gebastelt, sondern auch Gemeinschaft gelebt und das Miteinander gestärkt. Jeder der vier Ortsteile bot eigene, liebevoll gestaltete Angebote. Die Tische waren vielfältig bestückt, und unter Anleitung von engagierten Helferinnen und Helfern wurden kleine Geschenke gefertigt und Adventsschmuck gestaltet. Besonders eindrucksvoll war die Bandbreite der Mitwirkenden: Neben den Jugendclubs der Ortsteile waren auch die Deutsche Gesellschaft für Multiple Sklerose (DGMS), die Volkssolidarität, der Bürgerverein Bieselheide, der Verein Hand in Hand e.V., eine Schulsozialarbeiterin und zahlreiche engagierte Privatpersonen beteiligt. „Gerade Mitglieder unserer Gruppe wissen, wie wertvoll Aktionen gegen Einsamkeit für Jung und auch für Alt sind“, betonte Thomas Scherlipp im Namen der Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Schildow. „Dieses Projekt wurde auf jeden Fall von allen rege angenommen. Solche Initiativen zeigen, wie wichtig ein engagiertes Miteinander ist.“ An allen Standorten wurden Punsch, Kaffee und Tee angeboten. In Zühlsdorf schuf der Ortsbeirat eine gemütliche Atmosphäre, lud zu Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern ein und verwöhnte kulinarisch mit Eintopf und Waffeln vom Jugendclub. Auch in Mühlenbeck gab es Waffeln und Gebäck. Die gesammelten Spenden sollen die Kosten der Bastelmaterialien decken, ein Überschuss kommt den Jugendclubs zugute – eine Anerkennung für die fleißigen jungen Helferinnen und Helfer. Unter der Anleitung von Natalja Pysanska vom Mühlenbecker Wohnzimmer sowie Volker Äguras Gäng vom Kulturzentrum, welche zum Organisatoren-Team gehörten, konnten BaskettaSterne gefaltet werden. Diese wurden anschließend zusammen mit weiteren gebastelten Spenden auf den Weihnachtsmärkten unserer Gemeinde verkauft. Der Erlös wird ein soziales Projekt für Jung und Alt im Jahr 2025 unterstützen. Organisiert wurde das Adventsbasteln auch von der Einsamkeitsbeauftragten Franziska Sander. Sie zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme und die vielen Begegnungen. „Hier konnten Familien gemeinsame, hochwertige Zeit verbringen und Anregungen für Zuhause mitnehmen. Besonders freut mich, dass Menschen, für die die Adventszeit oft trist ist, bei uns eine schöne Gelegenheit hatten, in Gesellschaft zu sein und Kontakte zu knüpfen“, sagte sie. Das Adventsbasteln hat einmal mehr gezeigt, wie kreativ, engagiert und herzlich die Gemeinde Mühlenbecker Land ist – ein Ort, wo Gemeinschaft großgeschrieben wird und ein schönes Beispiel dafür, wie durch Engagement und Zusammenhalt ein Stück Adventsglück geschaffen werden kann! Wir möchten allen, die diese wundervollen Nachmittage durch ihren Einsatz und ihre Ideen so erfolgreich gemacht haben, unseren Dank aussprechen! Ohne das persönliche Engagement eines jeden von Euch, wäre das nicht möglich gewesen. Vielen Dank! Viele Freiwillige haben zu dem guten Gelingen beigetragen Nachbarschaftsprojekt Adventsbasteln Das Weihnachtsbasteln in den vier Ortsteilen war ein voller Erfolg
www.muehlenbecker-land.de Digitalpat*in! Werde Jetzt mitmachen! Melde dich bei Franzi Sander 0155 60 20 85 87 Deine Vorteile: • Du als Expert*in • Engagiere dich in deiner Gemeinde und unterstütze ältere Menschen • Erhalte ein Zertifikat für deinen Lebenslauf • Gestalte das Projekt aktiv mit Du bist fit in der digitalen Welt? Dann nutze dein Wissen und hilf Seniorinnen und Senioren, sich im digitalen Alltag zurechtzufinden! Werde Teil unseres Projekts „Digitale Pat*innen“ und zeige der älteren Generation, wie man Smartphones, Tablets, Online-Dienste und soziale Medien sicher nutzt. Hier noch QR Code Werden Sie Digital-Pate! Sie haben Freude daran, anderen Menschen zu helfen, und kennen sich mit Smartphones, Tablets oder Computern aus? Ob Online-Banking, Einstellung des Handys, Videotelefonie mit der Familie oder andere digitale Herausforderungen – Ihre Hilfe kann den Unterschied machen! Ich suche engagierte Freiwillige, die mit mir gemeinsam als Digital-Patin oder Digital-Pate Sprechstunden anbieten, in denen wir Menschen jeden Alters bei Fragen rund um ihre mobilen Geräte unterstützen. Alles was Sie mitbringen müssen, sind Geduld und ein paar Grundkenntnissen im Umgang mit digitalen Geräten. Damit können Sie dazu beitragen, digitale Hürden abzubauen und Menschen den Weg zur Teilhabe zu erleichtern. Das Projekt möchte nicht nur technisches Wissen vermitteln, sondern auch den Austausch zwischen den Generationen fördern – Menschen verbinden und den Alltag erleichtern. Melden Sie sich jetzt ganz unverbindlich bei mir! Frau Sander beim Plauderspaziergang in der Bieselheide So erreichen Sie mich Franziska Sander Mehrgenerationenbeauftragte für Jugend-, Senioren- & Einsamkeitsarbeit q 0155 / 6020 8587 oder q033056 / 841-72 E sander@muehlenbeckerland.de Woran man ein Ulmenblatt erkennt … Im September beschritten wir noch bei über 30 Grad in k leiner Runde den Löwenzahnpfad in Mühlenbeck. Im Oktober erkundeten wir dann bereits zu zehnt – u nd mit Hund – in einer Alters spanne von drei bis über 70 Jahren gemeinsam die Bieselheide, such ten nach Tierspuren und lernten das Geheimnis eines Ulmenblatt es kennen. Im November spazierte n wir in ähnlich großer Rund e durch das herbstliche Schildow. Un d im Dezember ließen wir un s vom schlechten Wetter nicht stör en und beendeten unsere Do rfrunde durch Zühlsdorf mit einer ge meinsamen Einkehr im Café . Bei jedem dieser Spaziergän ge führten wir nette, ernste u nd lustige Gespräche. Die Älteren und Alteingesessenen teilten ihr Wissen mit Jüngeren ode r Neuzugezogenen. Neue Bekanntschaften bilde ten sich, Tipps wurden ausgetauscht, und womöglic h haben sich nun sogar mindestens eine Bonus-Groß mutter und ein BonusEnkel gefunden … Aber auch unabhängig davon war es einfach schön, sich gemeinsam an der frischen Luft zu bewegen und neue Ecken un serer Gemeinde kennenzulernen. Seien Sie das nächste Mal mit dabei! Egal ob allein, mit Ihrem Lieblingsmenschen, d er Familie, Ihrem Kind oder Hund: Das Ziel der Wanderu ng ist der Weg selbst. Jeder ist willkommen. Wer nicht so gut zu Fuß ist, melde sich gern vorab – dann lässt sich sicher eine Lösung finden. Die nächsten Termine: 1.1. Neujahrsspaziergang am Summter See, 13 Uhr Treff am Spielplatz Ke nterplatz; Seering 3b 5.2. Plauderspaziergang zum Reitstall Gut Kranichbe rg, 10 Uhr Treff am Parkplatz ne ben der Kirche Mühlenbeck, Birkenwerder Straße 14 / Plauderspaziergang & Digitalpaten
Jugendarbeit im Mühlenbecker Land / 15 Der Treffpunkt Rollende Franzi Sander Einsamkeitsbeauftragte im Mühlenbecker Land Mobil: 0155 / 6020 8587 sander@muehlenbecker-land.de Benny Brandt Jugendclubleiter Mühlenbeck Mobil: 0162 / 3645 302 benjamin.brandt@drk-mohs.de Rollender Treffpunkt kommt an ... Der rollende Treffpunkt mit Franzi + Benny + dem Jugendbus brachte bisher schon an vier Terminen Spiel, Spaß und buntes Treiben nach Schildow und Mühlenbeck. Auf den Dorfplätzen, am Summter See und auf dem Mühlenbecker Weihnachtsweg konntet ihr uns finden – und verschiedenste Brettspiele, Bewegungsspiele und Kreativangebote ausprobieren. Auf dem Mühlenbecker Dorfplatz entstanden zum Beispiel Drachen, die manchen Erwachsenen staunen ließen. Und die kreativen Geschenktüten vomWeihnachtsweg werden zu Weihnachten sicher für leuchtende Augen der Beschenkten sorgen … Im neuen Jahr rollt unser Treffpunkt nun weiter nach Schönfließ und erneut nach Schildow. Kommt (wieder) vorbei, habt eine tolle Zeit mit euren Freunden oder eurer Familie und genießt einfach ein bisschen Exklusivzeit miteinander. Ich freue mich auf euch! Nächste Termine: Montag, 10. Februar, auf dem Bouleplatz Bieselheide, Feldahornstraße, OT Schönfließ Montag, 10. März, auf dem Dorfplatz, Bahnhofstraße, OT Schildow Kinder und Jugendliche sollen mitentscheiden Die Brandenburger Kommunalverfassung regelt in § 19, dass Kinder und Jugendliche an allen kommunalen Entscheidungen, die sie berührend, mitwirken dürfen. Die Beteiligung setzt einen direkten Dialog zwischen Kindern und Jugendlichen sowie Verwaltung und Politik voraus. Aber in welcher Form genau dies umgesetzt wird, bleibt erst einmal offen. Im Mühlenbecker Land soll dafür nun eine konkrete Kinder- und Jugendbeteiligungsrichtlinie erarbeitet werden – so beschloss es unsere Gemeindevertretung am 4. Dezember. Schon bei der Erarbeitung der Richtlinie werden die Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde aktiv mit eingebunden, zum Beispiel über gemeinsame Workshops. Bei diesem Prozess begleitet uns das Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg mit seinem KnowHow und einer qualifizierten Moderation. Die ist übrigens für unsere Gemeinde völlig kostenfrei, da zu 100 Prozent gefördert. Die Koordination liegt in der Hand eines fünfköpfigen Steuerungsgremiums aus Politikern und Verwaltungsmitarbeitern, unter Federführung der Jugendbeauftragten Franziska Sander. Unser Ziel ist es, in den nächsten zwei bis drei Jahren einen gemeinsamer Handlungsleitfaden zu erarbeiten, an dem wir uns in Zukunft orientieren können, sowie einen Beteiligungsrechte-Katalog zur Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen. Die Termine der Workshops und weitere Aktionen dazu werden dann unter • www.muehlenbecker-land.de, auf unserer Facebook-Seite und in der Mühlenbecker-Land-App zu finden sein – sowie natürlich hier im Mühlenspiegel! Franzi mit dem Rollenden Treff beim Weihnachtsweg am 30.11.24 Fotos: Fotogruppe SichtWeisen, privat, Adobe Stock
Dennis Hentschel und Patrick Schumann, zwei engagierte und motivierte Bürger aus Schildow, stehen hinter dem erfolgreichen Podcast #Lokalgeplänkel! Was im Dezember 2023 begann, ist nun ein fest etabliertes Format, das Transparenz und Bürgernähe ins Mühlenbecker Land bringt. Dieses Jahr feiern die beiden nicht nur den ersten Geburtstag ihres Podcasts, sondern haben auch bereits die 25. Jubiläumsfolge hinter sich. Mit einer gesunden Portion Humor und Charme sowie einer ordentlichen Prise Lokalwissen berichten Dennis und Patrick über Neuigkeiten, lokale Themen, Klatsch und Tratsch sowie aktuelle Termine. Dabei darf es auf ihrer Reise durch die Themen auch mal kritisch werden. Auch der rbb wurde auf das Duo aufmerksam und war bereits in Folge 10 zu Gast. Die beiden, teils mit unterschiedlichen Ansichten zu denselben Themen, finden dennoch stets eine gemeinsame Basis und bereichern ihre Hörerinnen und Hörer mit spannenden Diskussionen. Dabei stehen die beiden Gastgeber stets für Transparenz und Bürgernähe und möchten auch Einblicke in die Arbeit der Kommunalpolitik bieten. Wie alles begann... Die Idee, die im Herbst 2023 bei einem Videodreh entstand, wuchs schnell zu einer Herzensangelegenheit. Heute senden Dennis und Patrick im Zwei-Wochen-Rhythmus und versorgen ihre Gemeinde mit Wissenswertem und Unterhaltung. Große Pläne Doch damit nicht genug: Für das kommende Jahr haben die beiden ambitionierte Pläne. Ab Januar soll #Lokalgeplänkel wöchentlich erscheinen, und mit #Lokalgeplänkel Kids wird ein neues Format ins Leben gerufen, das speziell für die jüngere Generation gedacht ist. Gemeinsam mit Loreen Tirado, die als #Lokalgeplänkel HappyBirthday
Mehr als ein Hobby Aus dem anfänglichen Hobby wurde inzwischen ein kleines Business. In einem neu angemieteten Studio im Herzen von Mühlenbeck möchten Dennis und Patrick nicht nur ihre eigenen Formate produzieren, sondern auch anderen die Möglichkeit geben, ihre Podcasts professionell aufzunehmen und schneiden zu lassen. Bei #Lokalgeplänkel MEDIA können Unternehmen, Vereine und private Initiativen hier ihre Ideen verwirklichen und professionell produzieren lassen. Bleiben Sie gespannt, schalten Sie ein und werden Sie Teil der #Lokalgeplänkel-Community! Ein Jahr Lokalgeplänkel Mühlenbecker Land / 17 Moderatorin gewonnen werden konnte, werden drei bis vier Kids im Alter von zehn bis 14 Jahren regelmäßig ihre Sicht auf ihre Themen und die Region diskutieren. Wenn Ihr Kind Lust hat, am Mikrofon mit Loreen sein Thema zu besprechen, dann melden Sie sich gern bei uns. Weit über die Gemeindegrenzen Doch das Erfolgsprojekt bleibt nicht im Mühlenbecker Land stehen. Ab Januar expandiert #Lokalgeplänkel mit einem neuen Podcast für Glienicke/Nordbahn, moderiert von Sven Miram und Uwe Klein, die ihre Hörerinnen und Hörer auf die Reise durch ihre Gemeinde mitnehmen werden. Anzeige #Lokalgeplänkel Kids Kontakt: Lokalgeplänkel Media eGbR Kastanienallee 19, 16567Mühlenbecker Land E dialog@lokalgeplaenkel.de Bhttps://podcast.lokalgeplaenkel.de SocialMedia: https://facebook.com/lokalgeplaenkel https://instagram.com/lokalgeplaenkel Text & Foto: Lokalgeplänkel
18 / Einschulung 2024 im Mühlenbecker Land Unsere Schützen ABC Es ist für die meisten ein großer Schritt – raus aus dem geborgenen Kita-Alltag und rein in den Schulalltag. Ab jetzt heißt es Rechnen und Schreiben statt Malen und Spielen. In unserer Gemeinde wurden am 31. August 2024 für das Schuljahr 2024/25 drei erste Klassen in Mühlenbeck an der Käthe-Kollwitz-Grundschule und vier erste Klassen in Schildow an der Europaschule am Fließ eingeschult. Wir wünschen allen Schulanfängerinnen und Schulanfängern einen tollen Start, viel Spannendes zu entdecken und viel Freude beim Lernen. Zum Schulanfang im Mühlenbecker Land haben wir die Einschulungs- fotos aus unseren beiden Grundschulen in Mühlenbeck und Schildow für Sie zusammengestellt.
Unsere ABC-Schützen / 19 Herzlichen Glückwunsch all unseren Schulanfängern!
20 / Einschulung 2024 im Mühlenbecker Land
Unsere ABC-Schützen / 21 Wir wünschen euch allen eine tolle Grundschulzeit! Fotos: Fotogruppe SichtWeisen, Anja Schulze, Adobe Stock
Klimaschutzmanagerin Hanna Broghammer q 033056 841 31 E broghammer@ muehlenbecker-land.de 22 / Klimaschutz im Mühlenbecker Land Prima Wussten Sie schon: Kennen Sie schon den Heizspiegel? Er bietet unabhängige Vergleichswerte für Ihre Heizkosten und Ihren Energieverbrauch – und zeigt so individuelle Sparpotenziale auf. Sparen Sie Energie und Geld! Die Broschüren liegen im Rathaus zur kostenlosen Mitnahme aus. -> www.heizspiegel.de/heizkostenpruefen/heizspiegel broghammer@muehlenbeckerland.de KlimaTipp Klima Stadtradeln: Die Gewinner stehen fest 1.116 Kilometer in drei Wochen – so viel verbrachte unser diesjähriger Hauptgewinner beim Stadtradeln im Mühlenbecker Land im Fahrradsattel: Vorjahressieger René Thömke schob sich damit in der Einzelwertung erneut knapp an die Spitze. Er fuhr im Team „Europaschule am Fließ“, das – wohl nicht nur seinetwegen – zugleich den Preis im Teamwettbewerb abräumte: mit insgesamt 3.658 Kilometern. Die übrigen sechs Teams in unserer Gemeinde hatten so viel Wadenpower wenig entgegenzusetzen. Unser Rathausteam brachte es sogar „nur“ auf runde 333 Kilometer. In der Einzelwertung der Frauen siegte ebenfalls Vorjahressiegerin Marina Korn aus dem Team „Doppelkorn“ mit 608 Kilometern. Allerdings waren auch ihr andere Radlerinnen dicht auf den Fersen. Das könnte im nächsten Jahr also wieder spannend werden … Zum Dank und als weiteren Ansporn zeichnete Klimaschutzmanagerin Hanna Broghammer alle Preisträger aus und übergab kleine, thematisch passende Geschenke. Leider fanden diese Treffen nach Redaktionsschluss statt, sodass wir hier keine Fotos zeigen können. Vom 8. bis 28. September nahm das Mühlenbecker Land bereits zum vierten Mal in Folge an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teil. In diesem Jahr brachten die 50 aktiven Radlerinnen und Radler insgesamt 9.902 Kilometer für unsere Gemeinde zusammen – ein bisschen weniger als noch im Vorjahr! „Aber allein auf die Kilometer kommt es nicht an, denn Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen“, betont Frau Broghammer und rechnet vor: „Die gefahrenen Kilometer ergeben rund 1,5 Tonnen CO2Vermeidung!“ … Und das ist ein bisschen Muskelkater doch allemal wert, oder? Mission „Straßenlaternen“ erfolgreich Eine Gemeinde ohne Straßenbeleuchtung ist schwer vorstellbar. Das lassen wir uns einiges kosten: Weltweit werden 19 Prozent aller Energie für Straßenbeleuchtung verbraucht! Allein Europa zahlt 10 Milliarden Euro pro Jahr für die nächtliche Beleuchtung. Die CO2-Produktion durch Straßenbeleuchtung wird auf circa 1900 Millionen Tonnen geschätzt. Solche Zahlen machen klar, dass dringend Handlungsbedarf besteht. Natürlich geht auch das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Mühlenbecker Land in ihrem Maßnahmenkatalog auf diese Thematik ein. Nun ist wieder ein Meilenstein geschafft: Das langfristige Ziel, alle Straßenlaternen der Gemeinde langfristig auf neue, energiesparende LED-Leuchtmittel umzurüsten, ist so gut wie vollbracht! Bis Ende dieses Jahres werden auch die letzten der vielen, vielen Straßenlaternen im Gemeindegebiet mit LED-Licht leuchten. Einzige Ausnahme bildet das Dichterviertel in Schildow: Hier sind die Straßenlaternen bereits so alt, dass eine Umrüstung der Leuchtmittel nicht möglich ist. Die Straßenlaternen werden stattdessen komplett entfernt und an ihrer Stelle neue, energiesparende Laternen errichtet, sobald der hier geplante Straßenausbau vorgenommen wird. Im Vergleich zu den alten Glühlampen verbrauchen LEDs bis zu 80 Prozent weniger Energie. Das bedeutet nicht nur eine echte Einsparung an klimaschädlichem CO2, sondern auch geringere Stromkosten, eine deutlich längere Lebensdauer – LEDs halten bis 25-mal länger als eine Glühbirne – und weniger Wartungsbedarf. Wir tun also nicht nur etwas für unsere Umwelt, sondern auch für die Nachbarschaft, wenn Straßenlaternen zuverlässiger leuchten. Ihre
Infoabend Photovoltaikanlage am 22.01.2025, um 18 Uhr, Franz-Schmidt-Str. 3, Bürgersaal Schildow, Teilnahme kostenfrei Der Klimatipp / 23 Egal, ob Sie eine große Anlage auf dem Dach installieren oder nur ein bis zwei Solarmodule auf der Terrasse oder am Balkon anbringen – für die Umwelt lohnt sich eine Photovoltaikanlage immer! Aber Achtung: (Mit-)Eigentümer, Vermieter und manchmal auch der Denkmalschutz haben ein Mitspracherecht – auch bei sogenannten „Plug-and-Play“ -PV-Geräten mit Stecker. Ob sich die Photovoltaikanlage für Ihren Geldbeute lohnt, hängt von vielen Faktoren ab. Technisch hat sich da in den letzten Jahren enorm viel getan. So sind heute auch Anlagen auf Ost- und Westdächern oft sinnvoll. Tipp: Prüfen Sie Ihr Haus vorab beim Solaratlas Brandenburg – ein kostenloses Angebot im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie. Welche Dachflächen sind geeignet? Mit welcher Größenordnung können Sie rechnen? https://energieportal-brandenburg.de Für den eigenen Strom vom Dach bezahlen Sie viel weniger als für den Strom aus dem Netz. Daher sollten Sie einen passenden Batteriespeicher anschaffen und so bis zu 70 Prozent des erzeugten Stroms für den Eigenverbrauch nutzen. Planen Sie die Anlage also ruhig etwas größer als Ihr Eigenbedarf es vorgibt. Für den Rest erhalten Sie eine Einspeisevergütung für das öffentliche Stromnetz: Für Anlagen bis 10 Kilowatt-Peak sind das ab 1. August 2024 pro Kilowattstunde 8,03 Cent; bei größeren Anlagen 6,95 Cent pro Kilowattstunde. Diese Werten sinken halbjährig um jeweils 1 Prozent. Die Volleinspeisung lohnt sich für private Wohngebäude in der Regel nicht. Für beides ist eine Anmeldung beim Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur nötig. Ein Einspeisevertrag ist dagegen nicht mehr erforderlich und kann eher nachteilig für Sie sein. Tipp: Ob sich Ihre Photovoltaikanlage rechnet, können Sie online mit dem Renditerechner der Stiftung Warentest abschätzen: www.test.de/Photovoltaik-Rechner-1391893-0 Aktuell sind PV-Fachleute oft auf längere Zeit ausgebucht. Planen Sie Ihr Photovoltaik-Projekt daher langfristig. Ohne Vor-Ort-Termin ist es kaum möglich, ein seriöses Angebot zu erstellen, denn „Standardangebote“ passen nicht auf jedes Dach. Nehmen Sie sich Zeit für den Vergleich und die Prüfung von Angeboten und Garantiebedingungen. Vorteilhaft ist es, wenn Betriebe in Ihrer Nähe angesiedelt sind und selbst regelmäßige Weiterbildungen bei ihren Herstellern pflegen. Als Alternative zum Kauf lässt sich eine PV-Anlage auch mieten oder pachten: Zwar überschreiten die Raten über die lange Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahren den Kaufpreis oft um ein Vielfaches. Gleichzeitig sparen Sie sich allerdings die Sorge um Planung, Wartung, Instandhaltung und Versicherung. Lassen Sie so einen Vertrag vorab sachlich und rechtlich prüfen. Tipp: Rat, Hilfe und richtig viele weitere Infos finden Sie unter: www.verbraucherzentrale.de/ wissen/energie/erneuerbare- energien Kaum ein anderes Thema bekommt in der Energiewende aktuell so viel Aufmerksamkeit wie die Photovoltaik. Hier hat sich viel getan, doch zugleich tun sich für Privateigentümer viele Fragen auf. Auf Einladung von Klimaschutzmanagerin Hanna Broghammer hielten im April 2024 der Hohen Neuendorfer Wirtschaftsingenieur André Girnus und Lars Gudat, Finanzierungsexperte für nachhaltige Energie, einen umfangreichen Vortrag zu privaten Photovoltaikanlagen. Aufgrund des großes Interesses wird Herr Girnus diesen Vortrag am 22. Januar 2025 um 18 Uhr im Bürgersaal Schildow wiederholen. Ein paar hilfreiche Tipps aus dem Informationsangebot der Verbraucherzentrale haben wir Ihnen hier zusammengestellt: Strom vom eigenen Dach Photovoltaik Heizung, Dämmung & Sanierung Im September und Oktober fanden in der Historischen Mönchmühle zwei Vorträge zum Thema Heizung, Dämmung und Sanierung statt. Klimaschutzmanagerin Frau Broghammer stellte die kommunale Wärmeplanung vor. Anschließend informierte Herr Hollenberg von der Verbraucherzentrale darüber, was beim Heizungstausch sowie bei der Dämmung und energetischen Sanierung des Eigenheims zu beachten ist. Die interessierten Bürgerinnen und Bürger erfuhren viele praxisnahe Tipps und Tricks. So sollte sich, wer wirklich Heizkosten sparen will, zuerst Gedanken über den Dämmzustand seines Hauses machen, bevor es an die Planung einer neuen Heizung geht. Allein neue Fenster können einen gewaltigen Unterschied ausmachen – und diese können oft schon innerhalb von nur ein bis zwei Tagen ausgetauscht werden. Im Anschluss an die Vorträge konnte man sich direkt für eine Energieberatung im eigenen Haus anmelden. Davon machten zahlreiche Gäste Gebrauch, und Herr Holle war bis Redaktionsschluss bereits bei einigen Interessenten im Mühlenbecker Land zum Hausbesuch. Die Verbraucherzentrale berät zum Thema Heizen und Dämmen, aber auch zu vielen anderen Themen. Die Beratung ist kostenfrei in den Beratungsstellen, per Videochat oder telefonisch. Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr). Bei verschiedenen Themen – wie Energiesparen, Heizungstausch oder energetischer Sanierung – kommen die Energieberater auch nach Hause. Die Beratung dauert bis zu zwei Stunden und kostet maximal 30 Euro. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist das Beratungsangebot komplett kostenfrei. • www.verbraucherzentrale- energieberatung.de Das Glück liegt so nah ENERGIE Thema: „Private Solar Anlagen“ Die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Mühlenbecker Land, Hanna Broghammer, lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend ein. Frau Broghammer wird den Solaratlas vorstellen; Andre Girnus, ein Fachexperte für Photovoltaikanlagen, informiert darüber, worauf man generell achten sollte und was uns Solar bringt und Lars Gudat, ein Finanzierungsexperte für nachhaltige Energie, informiert über effiziente Finanzierungskonzepte, Kosten und Amortisation. Sie sind herzlich eingeladen, kostenfrei an der Veranstaltung teilzunehmen. Infoabend am Veranstaltungsort: Bürgersaal Schildow Franz-Schmidt-Str. 3 16552 Schildow www.muehlenbecker-land.de um 18 Uhr utzen 22. Jan. SOLAR WER? WANN? WO?
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=