Mühlenspiegel 28

KOLUMNENTITEL KIRCHENGEMEINDE SCHÖNFLIESS NACHGEHAKT 40 M ehr als die Hälfte des Schön- fließer Wohnparks werde Grünfläche sein, versprach der Bauträger DEMOS 1995 für das Neubau- gebiet Schönfließ Süd. „Ein zusätzlicher Teich wird im Eingangsbereich angelegt“, unterhalb der Stadtvillen an der Stielei- chenstraße. Der andere liegt im Bereich Feldahornstraße/Weidenweg. Beide sind inzwischen mit Schilf bewachsen, die Bepflanzung im Uferbereich bietet Brutstätten für Wasservögel. Umgebende Schlammschlacht in der Bieselheide? Rasenflächen, Ruhebänke an den Wegen, Spielplätze und eine Boule-Anlage zeigen den Charakter eines Naherholungsgebie- tes für die Anwohner. Allerdings: Unterhaltung und Pflege kosten Geld, so dass nach wenigen Jahren die Frage an Bedeutung gewann: „Wer ist zuständig, beauftragt und zahlt?“ Im Jahr 2006 wurden die künstlich ange- legten Wasserspeicher als technische Anlagen dem Abwasser-Zweckverband Fließtal zur Betreibung und Wartung übergeben. „Detaillierte Unterlagen zu den Teichen konnten von der Gemeinde nicht übergeben werden“, stellt Doris Preuß fest, die im Zweckverband für Nie- derschlagswasser zuständig ist. Technisch betrachtet handelt es sich um zwei miteinander verbundene so ge- nannte Regenrückhaltebecken (RRB). Das obere nimmt auf Höhe des Spielplatzes am Rotdornweg das aus Dachrinnen und Gullys in die Regenwasser-Kanalisation eingespeiste Niederschlagswasser auf und kann bei Starkregen größere Mengen zwischenspeichern, sodass diese durch den Ausfluss am gegenüberliegenden Ende verlangsamt weitergeleitet werden. Das Becken war beim Bau mit einer Plane ausgelegt worden, die aber im Laufe der Zeit am Zufluss so stark beschädigt war, dass der Zweckverband im April 2015 den Rand mit Feldsteinen ausmauern und durch einen Zaun sichern ließ, damit nicht so leicht Bälle von spielenden Kindern ins Wasser rollen und die Kinder auch nicht hineinrutschen können. Vom oberen Rückhaltebecken wird das Wasser in das untere an der Feld- ahornstraße (hinter dem Spielplatz) weitergeleitet. Vor dem Einlauf sorgt ein später ebenfalls vom Zweckverband ein- gebauter spezieller Schacht dafür, dass aus den Regenwassergullys der Straßen keine Öle oder andere Verschmutzungen in das RBB eingeleitet werden. Auf der Seite des Weidenwegs befindet sich der Abfluss aus dem Becken in das Kindelfließ. Die hier beschriebene Regenentwäs- serung ist nicht zu verwechseln mit dem davon unabhängig funktionierenden Ab- wasser-Kanalsytem, das natürlich nicht ins Fließ mündet, sondern zum Klärwerk nach Schönerlinde geleitet wird. Die Pflege der Außenanlagen der beiden Regenrückhaltebecken erfolgt durch die Gemeinde Mühlenbecker Land, geregelt im Rahmen einer Dienst- leistungsvereinbarung. In genau dieser Unterscheidung zwischen Betrieb und Wartung der Regenentwässerung einer- seits, Pflege der Außenanlagen anderer- seits, liegt das Problem; denn aus dem schönen sommerlichen Biotop wird im Herbst ein unansehnliches Schlamm- becken mit verrottendem Schilf, privat entsorgten Gartenabfällen sowie beden- kenlos weggeworfenem Abfall aus Plastik, Glas und Pappe. Auch ein Einkaufswagen wurde schon herausgeholt. Nachdem 2008 der Umwelt-Ausschuss Zweckverband Fließtal bereitet Reinigung der Teichanlage Feldahornstraße vor Blick vom Weidenweg über das Regenrückhaltebecken Feldahornstraße auf die Boule-Anlage

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=