Mühlenspiegel 23

29 REPORT NATURPARK Naturparkchef Dr. Peter Gärtner Text: Gudrun Engelke, Dr. Peter Gärtner Fotos: Gudrun Engelke, Axel Lüssow Fotogruppe SichtWeisen www.naturpark-barnim.de oder auf dem wachsenden Berliner Markt für ökologische Produkte. Ein gelungenes Beispiel dafür ist die Biomolkerei in Bie- senthal, mit der der Naturpark eng koope- riert. So geht beispielsweise beim Kauf des „Naturparkbecher-Joghurts“ ein Teil des Verkaufserlöses an Naturparkprojekte in der Region. Aufwand und Nutzen In einer Gesellschaft mit dem Primat der Ökonomie stellt sich auch die Frage nach dem finanziellen Aufwand und Nutzen eines Naturparks. „Dazu hat das Land Brandenburg eine Studie zu den regional- ökonomischen Effekten in Auftrag gege- ben“, erläutert Gärtner. Im Ergebnis belegt die Studie Investitionen in Höhe von 11,7 Millionen Euro in der Naturparkregion, die ausschließlich auf die Existenz des Naturparks zurück zu führen sind und ausschließlich Unternehmen der Natur- parkregion zu Gute kamen. Die Studie zeigt weiterhin auf, dass die über den Na- turpark ausgelösten Geldflüsse in der Re- gion nicht nur zu zusätzlichen Umsätzen führen, sondern dadurch auch zusätzliche Arbeitsplätze in der Region entstehen. Das sind für den Naturpark Barnim immerhin 298 Personen. Ganz nebenbei ermittelte die Studie auch, dass die Naturparkverwaltung – das heißt, die vier Angestellten der Natur- parks– das fünfzigfache an Wertschöpfung erbringen, gemessen an den eingesetzten Personalkosten des Landes. Erfolgreiche Projekte Neben diesen ökonomischen Belegen hat der Naturpark Barnim auch eine ganze Reihe von Projekten umgesetzt, die dem Natur- und Artenschutz zu Gute kommen. Federführend bei der Projektentwicklung und -begleitung ist der Förderverein Na- turpark Barnim, der 1995 gegründet wurde und sich für die Ideen des Landschafts- schutzes ehrenamtlich engagiert. So geht es zum Beispiel um den Fledermausschutz: Im Naturpark wurden sieben ehemalige Bunkeranlagen als Fledermausquartiere eingerichtet. Ein weiteres großes Projekt, das angeschoben wurde, ist die extensive Beweidung mit robusten Rindern und Pfer- den in Hobrechtsfelde und um die Schö- nerlinder Teiche. Die ökologische Sanie- rung von Mooren und Gewässern gehört zu den Hauptzielen im Naturpark und so konnte beispielsweise durch das Projekt „Nonnenfließ“ eine langfristige Verbes- serung der Wasserrückhaltung erreicht werden. Umweltbildung, Landschaftspfle- ge oder Waldumbau, viele Fachleute, die enge Zusammenarbeit beispielsweise mit den Forstverwaltungen, dem Naturschutz- fond Brandenburg und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, sor- gen für erfolgreiche Umsetzung der Ideen, so lobt Dr. Peter Gärtner abschließend das hohe Engagement für den Naturpark. Wie geht´s weiter? Welche neuen Ideen dürfen wir erwarten? „Naturpark und Regionalpark haben ein Projekt zur ökologischen Aufwertung ent- lang überregionaler Rad- und Wanderwege konzipiert, welches neben den ökologischen Effekten auch die touristische Attraktivität der Region zwischen Havel und Oder stei- gern und Grundlage für eine Reihe von Folgeprojekten bilden soll“, führt Gärtner aus. „Die aktuelle Sonderausstellung im BARNIM PANORAMA Stadt-Land-Biene soll im Anschluss in eine Kooperation mit dem Kuratorium münden und zu einer regionalen Initiative für Bienen- und In- sektenfreundliche Bepflanzung in öffentli- chen Räumen führen, die sich vor allem an Kommunen des Naturparks richtet.“ Die Arbeit des Naturparks wird auch künftig im Erhalt und in der Entwicklung seiner Schutzgebiete liegen, denn die Qua- lität von Natur und Umwelt ist ein ent- scheidendes Kriterium für den Besuch im Naturpark oder die Wohnortwahl. Ausflugstipps Der Naturpark Barnim erstreckt sich auf einer Fläche von rund 750 Quadratkilome- tern und ist ein gemeinsames Großschutz- gebiet der Länder Brandenburg und Berlin. Ausflugstipps sind der Löwenzahnpfad an den Schönerlinder Teichen mit Wei- detieren (Wasserbüffel, Konikpferde), die Schönower Heide mit Rundwanderweg und Aussichtsturm, sowie das BARNIM PA- NORAMA in Wandlitz mit wechselnden Ausstellungen, Agrarmuseum, Schaugar- ten und Entdeckerpfad. Außerdem werden ganzjährig von der Naturwacht interessan- te Themenwanderungen angeboten: z.B. eine Fledermauswanderung am 17. August 2018 im Rahmen der Langen Nacht der Na- turwacht Brandenburg. Auch Wasserbüffeln und Konikpferden begegnet man auf dem Löewenzahnpfad Verträumte Wanderwege mit Ruheplätzen und Infotafeln auf dem Löwenzahnpfad

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=