Mühlenspiegel 14
ORTSTEILE MÜHLENBECK Mühlenbeck in Zahlen Einwohner Ausländer Frauen Männer Alter bis 19 Jahre 20 – 39 Jahre 40 – 49 Jahre 50 – 59 Jahre 60 – 69 Jahre ab 70 Jahre katholisch evangelisch Hunde Gewerbebetriebe Fläche gesamt Grünflächen Landwirtschaftsflächen Wasser 4070 (Stand: 31.12.2015) 72 2026 2044 776 751 758 810 468 507 165 586 409 387 1.660 ha 54,2 ha 884,8 ha 644,50 ha von 1935 sowie geschützte Bodendenkmale, u.a. die Reste eines slawischen Siedlung aus dem frühen Mittelalter in der Siedlung Feldheim. Familienförderung steht an erster Stelle Familienfreundlichkeit wird in Mühlenbeck groß geschrieben. Der Ort verfügt über zwei Schulen (die Käthe-Kollwitz-Grund- schule und Käthe-Kollwitz-Gesamtschule), den Hort Mühlenbe- cker Land Kids, zwei Kindertagesstätten (die Kneipp-Kita Raupe Nimmersatt und die Kita Koboldaus im Siedlungsgebiet Summt), sieben Tagesmütter, eine Krabbelgruppe und einen Jugendclub. Mühlenbeck im Aufschwung Wirtschaftlich bedeutend sind u.a. das Logistikzentrum des welt- bekannten Schuhpflegemittel-Herstellers Collonil und das gemein- nützige Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg. Aktuell gibt es 387 Gewebeunternehmen im Ort, darunter 11 gastronomische Betriebe. Von der verkehrsgünstigen Anbindung nach Berlin und der zunehmenden Attraktivität des Mühlenbecker Landes als Ziel für Tagestouristen und Freizeitsportler profitiert Mühlenbeck in besonderer Weise. Mit dem Summer See, der Historischen Mönch- mühle und dem Löwenzahnpfad verfügt Mühlenbeck als Tor zum Naturpark Barnim über herausragende Anziehungspunkte. Kultur und Freizeit In Mühlenbeck gibt es 11 Vereine, darunter der Sportverein Müh- lenbeck und die Summter Waldläufer, sowie viele Interessen- gruppen, z.B. der Kammerchor Lindenbaum und die Fotogruppe SichtWeisen. Das ehrenamtliche Engagement wird u.a. von der Freiwilligen Feuerwehr, der Volkssolidarität und dem Förderver- ein Historische Mönchmühle gepflegt. Erwähnenswert ist auch der Verein Kleingartengemeinschaft Hasenheide mit 355 Klein- gärten auf 133.000 m 2. Fläche. Eine kurze Chronik Mühlenbeck wird urkundlich erstmals 1375 im „Landbuch Kaiser Karl IV“ erwähnt. Noch ältere Zeugnisse verweisen auf einen be- reits 1209 erwähnten Ort Mullbeke im Besitz der gleichnamigen Ritter Molenbeke. Ein eindeutiger Nachweis der Identität Mull- bekes mit dem heutigen Mühlenbeck wurde jedoch nie erbracht. 1458 erbaut das Kloster Lehnin in Mühlenbeck einen Wirt- schaftshof. Ein Vogt leitete den Ackerbau und trieb die Pachten der Bauern ein. Erwähnt werden erstmals in Mühlenbeck tätige Richter und Schöffen. 1473 wird die Mönchmühle an den Bran- denburger Kaufmann Andreas Bonecker verkauft, später nach ei- nem Rückkauf an den Kaufmann Albrecht Holzendorf. Seitdem ist sie in Privatbesitz. 1591 erhält Mühlenbeck ein sogenanntes Erbregister; dem Dorf werden „gesunde Verhältnisse“ bescheinigt. Im Dreißigjäh- rigen Krieg von 1618 bis 1648 wird Summt völlig niedergebrannt. Mühlenbeck hingegen erleidet kaumVerluste. Zu dieser Zeit leben in Mühlenbeck 131 Menschen und in der Mönchmühle drei. 1705 erwirbt der Amtmann Fabricius die Domäne Mühlen- beck. Ihm folgen weitere Pächter. 1712 wird festgestellt, dass die Gebäude und das Mühlwerk der Wassermühle in einem äußerst baufälligen Zustand sind. Der „Allerdurchlauchtigste und Großmächtigste König“ wird um ei- nen vierjährigen Pachterlass gebeten. 1750 wird Summt Teil des Ortes Mühlenbeck. 9 Mühlenbeck besitzt mit 1.660 Hek- tar die größte Grundfäche unserer vier Ortsteile Mühlenbeck Mönchmühle Schönfließer Straße Bahnhofstraße Haupt- straße Summter See B u c h h o r ste r S t r . Li e b en wa l d e r S t r a ß e
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=