Mühlenspiegel 11

31 CHRONIK BILDERGESCHICHTE Schönfließ um 1910 Die Kirche ist eines der ältesten Gebäude im Landkreis Oberhavel und der Mittelpunkt von Schönfließ. Vermutlich vor 1250 wurde sie als romanischer Quaderbau erbaut. Die Mauern aus Feldsteinen haben eine Stärke von ca. 1,60 m. Ohne die Grundform zu verändern wurde die Kirche mehrfach umgebaut. 1420 erhielt sie einen Turmknopf. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfolgte eine umfassende Neu- gestaltung: Große Fenster wurden eingebrochen, die Orgelempore vergrößert sowie der Innenraum barock gestaltet und ausgemalt 1877/78 wurde in neuromanischer Form der jetzige Turm in gelben Klinkern errichtet; damit erhielten die 3 wertvollen Glocken aus dem 14./15. Jahrhundert einen angemessenen Platz. Summt um 1925 In Summt teilte das Ehepaar Schmidt sein Haus in der Liebenwalder Straße 56/58 auf seine beiden Söhne auf. In der linken Haushälfte entstand die Gaststätte „Deutsches Haus“, später wurde in der rechten Haushälfte die Gaststätte „Zur Sängerklause“ eröffnet. Das „Deut- sche Haus“ wurde um einen Saalanbau erweitert. Auf dem historischen Bild ist noch die ursprüngliche, unbefestigte Liebenwalder Straße zu erkennen. Am Wegrand liegen aber bereits die Steine für die Befestigung der Straße, die in den 20er Jahren erfolgte. Die Wiese vor dem Gasthaus wurde schon damals als Weide genutzt. Die Kopfsteinpflaster Strasse der 20er Jahre wurde inzwischen durch eine Bitumenstrasse abgelöst. Zühlsdorf um 1900 Zwischen 1668 und 1696 entstand in gemeinsamer Anstrengung der Lutheraner und der Calvinisten eine einfache Fachwerkkirche und wurde von allen Gläubigen genutzt. Nach mehr als 200 Jahren war dieser Bau nicht mehr standsicher und musste abgerissen werden. Das alte Foto zeigt noch die alte Kirche vor ihrem Abriss mit dem „flachen“ Fachwerkturm. Der notwendige Kirchenneubau wurde vom preu- ßischen Staat finanziert, im Herbst 1910 konnte die neue Kirche eingeweiht werden. Um die Wende zum 21. Jahrhundert wurde sie saniert und frisch verputzt. Das Gotteshaus wird außer für kirchliche Zwecke regelmäßig für Konzerte von Solisten oder Gesangsdarbietungen genutzt. Eine Geschichte des Mühlenbecker Landes in Fotos von einst und jetzt – Teil 1

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=